|
Kastanienbaumschule & Kastanienverkauf
Kösti, Kastanienbaumschule, Kastanienverkauf, Informationen, Wissenswertes
Willkommen | Kastanienbaumschule | Kastanien | Wissenswertes | Lage  
facebook
Bildergalerie | Neuigkeiten/Veranstaltungen | Kastanienvereine
 
 

WISSENSWERTES


Kastanienholz
Geschichte
Kastanienbäume veredeln
Veredelungs-Methoden
Edelreiser
Ernte
Kastanienholz
Kastanien-Produkte
Standort und Pflege
Blüte
Kastaniengallwespe
Kastanienrindenkrebs
Schädlinge
Tintenkrankheit
Kastanienfäule
Blattfleckenkrankheit
Torymus sinensis
Kastanien-Neuanlagen
Multi-Roll
Törggelen
Kastanien Bücher

Interessantes Holz für jeden Bereich

Kastanienholz erlebt zur Zeit wieder eine Renaissance. Es wird vor allem im Innenausbau für Böden und Treppen vermehrt wieder verwendet. Aber auch im Außenbereich wird es zur Errichtung von Holzrosten, Zäunen, Fassadenverkleidungen, Gartenmöbeln und nicht zuletzt, wenn auch nur mehr in geringem Ausmaß, für unsere typischen Pergeln verwendet. Möbelholz wird fast ausschließlich aus dem Ausland (Slowenien, Frankreich) importiert, obwohl auch Südtirol geeignete Qualitätsbäume hätte. Teils große Unterschiede in der Qualität des Holzes machen eine genaue Aussortierung und Klassifizierung notwendig.



Bild: Kastanienholz Tisch mit eingelegten Steinplatten aus Porphyr

Lange Lagerung notwendig

Nachteile sind die sehr langsame natürliche Luft-Trocknung, und die Reaktion von Eisen, mit den im Holz vorhandenen Tanninen, die zu blauen Flecken führt. Im Außenbereich sollten unbedingt Edelstahlschrauben verwendet werden. Auch kommt es bei der Auswaschung der Gerbstoffe zu einer hässlichen Braunfärbung auf Steinen und Beton. Letzteres lässt sich bei der Lagerung und Trocknung durch ständiges Abwässern zum Teil vermeiden. Auch bei sehr langer Lagerzeit ist kaum ein Feuchtigkeitsgehalt unter 12 bis 13 % zu erreichen, was eine zusätzliche künstliche Trocknung unbedingt notwendig macht.




Bild: Lufttrocknung von Kastanienholz

Problem Ringschäligkeit

Hauptproblem ist die Ringschäligkeit. Dabei handelt es sich um das Aufspringen und Loslösen innerhalb der Jahresringe. Hervorgerufen wird die Ringschäligkeit durch Verletzungen und interne Spannungen. Ungleiches Wachstum, ausgelöst durch klimatische Bedingungen, führen zu unterschiedlichem Dickenwachstum. Bei gleichbleibendem Wachstum von 4 bis 5 mm im Jahr ist nur ein geringer Prozentsatz betroffen. Aus Studien geht hervor, dass Sämlinge kaum Symptome zeigen, im Gegensatz zu Stockausschlägen. Auch ein überalterter Baumbestand wirkt sich negativ aus. Untersuchungen ergaben, dass bis 40 Jahre 13 %, und ab 60 Jahre bereits 50 % Symptome aufwiesen. Stark saure Böden ohne Kalkgehalt weisen auch einen höheren Prozentsatz geschädigter Bäume auf.



Bild: Ringschäligkeit beim Kastanienholz

Vorteile überwiegen

Vorteile von Kastanienholz sind seine leichte Bearbeitung, gute Elastizität und gute Festigkeit. Durch den hohen Gerbstoffgehalt ist es im Außenbereich äußerst witterungsbeständig und dauerhaft. Es wird auch kaum von Schädlingen, wie vom Holzwurm, befallen. Aber auch im Innenbereich ist seine Anwendung vielseitig. Gerade wegen seiner schlichten, gleichmäßigen Maserung ist es für den modernen Innenausbau wieder attraktiv geworden. Auch seine gelblich- braune Farbe wirkt warm. Wie beim Zirbelholz bereits wissenschaftlich bewiesen, soll auch das Kastanienholz eine beruhigende Wirkung auf den Menschen haben.



Bild: Designer Liege.....

Bild:...die gleichzeitig als Stuhl verwendet werden kann

Bild: Wetterkreuz, gefertigt aus Kastanienholz, beim Wieslerhof in Burgstall. Höhe 9,70 Meter, Breite 4,60 Meter.

Bild: Holzbandsäge, 1953 von meinem Opa selbst gefertigt, aus Kastanienholz.
Angetrieben wurde sie mittels Flachriemen von einer Wasserturbine.

Bild: Veredelte Kastanienbäume neigen sehr oft zu Drehwuchs.

Bild: Typische Pergeln, die man in Südtirol nur mehr beim Anbau von Vernatsch-Reben findet

Bild: Kastanienholz besticht durch seine schlichte, gleichmäßige Maserung